Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe junge Erwachsene und liebe Bezugspersonen,
herzlich Willkommen auf meiner Homepage. Mein Name ist Klara Gerstenberg und ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Was bedeutet das? Und wer braucht eine Psychotherapie?
Wir alle werden in unserem Leben immer wieder aufs Neue mit Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere die letzten Jahre haben gezeigt, dass gerade die Jüngsten unserer Gesellschaft Unterstützung im Umgang mit diesen Herausforderungen benötigen. Gerade aus diesem Grund habe ich mich vor vielen Jahren dazu entschieden, die psychotherapeutische Ausbildung zu absolvieren.
Eben wenn emotionale Grenzen erreicht sind, kann eine ambulante Psychotherapie sinnvoll und notwendig sein.
Ängste, Stimmungsschwankungen, Wut, Antriebsarmut, Gefühle der Einsamkeit, Probleme mit Gleichaltrigen , massiver Leistungsdruck, Zwänge und vieles mehr, können sich oftmals unbemerkt in unseren Alltag schleichen und führen zu Leidensdruck.
Was kann ich tun, wenn ich mein Leben nicht mehr so unbeschwert wie bisher leben kann? Was, wenn ich schon immer eine große Belastung durchs Leben trage? Was, wenn ich merke, dass mir mein familiäres und soziales Umfeld nicht mehr weiterhelfen kann?
Dann ist es ratsam, eine/n Psychotherapeuten/in aufzusuchen.
Wie funktioniert Psychotherapie?
Meine Unterstützung im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie kann als Hilfe zur Selbsthilfe gesehen werden.
Ich lege großen Wert darauf, meinen Patienten und Patientinnen eine vertrauensvolle, empathische Grundhaltung entgegen zu bringen, um auch über emotional schwierige Themen sprechen zu können. Wichtig hierbei ist, auch zu wissen, dass ich bereits in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen zur Verschwiegenheit verpflichtet bin.
Wie geht es nach einer Kontaktaufnahme weiter?
Kommt es zu einer Kontaktaufnahme mit mir, werde ich mich telefonisch melden um den Ablauf zu besprechen. Es ist sinnvoll von den alltäglichen Schwierigkeiten zu berichten, um mir zu ermöglichen, eine Behandlungsindikation festzustellen oder aber andere Empfehlungen auszusprechen. Sehe ich beim Erstgespräch den Bedarf einer Psychotherapie, haben wir noch weitere 4 Stunden Zeit um einander kennen zu lernen. Das Wichtigste ist nämlich, dass man gerne zu mir kommt und sich beide Parteien vorstellen können, miteinander zu arbeiten.
Wie laufen die Termine ab?
Gemeinsam erörtern wir die bestehende Problematik, lernen uns kennen und bauen im besten Fall eine vertrauensvolle, therapeutische Beziehung zueinander auf. Verhalten, dass sich möglicherweise in den letzten Wochen und Monaten aufgebaut hat und den Alltag erschwert, wird durch verhaltenstherapeutische Techniken und eine stetige Änderungsmotivation meiner Patienten/innen bearbeitet. Auch die Bezugspersonen werden in die therapeutische Arbeit miteinbezogen. Psychische Störungen haben oftmals eine multifaktorielle Entstehungsgeschichte, die die Einbeziehung des Umfelds in die Behandlung notwendig machen können.
An wen richtet sich das psychotherapeutische Angebot dieser Praxis?
An Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.
Trägt die Krankenkasse die Kosten für die Psychotherapie in dieser Praxis?
Ja, alle gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten einer ambulanten Psychotherapie in meiner Praxis.
Was muss man im Notfall tun?
Bei akuter Eigen- und Fremdgefährdung ist eine ambulante Psychotherapie nicht ausreichend. Hierbei muss die Kontaktaufnahme mit einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgen um mögliche Gefährdungslagen einzuschätzen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.